Skip to main content

Datenschutzerklärung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden meist „Daten“ genannt) ausschließlich im erforderlichen Umfang und mit dem Ziel, eine funktionale und benutzerfreundliche Website bereitzustellen – sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der angebotenen Dienste.

Gemäß Art. 4 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679, der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“ genannt), bezeichnet der Begriff „Verarbeitung“ jede mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Handlung oder jede solche Reihe von Vorgängen in Bezug auf personenbezogene Daten, wie z. B. das Erheben, Erfassen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die rechtliche Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie über Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten, um die Nutzung unserer Website zu optimieren und die Qualität zu verbessern, falls diese eigenständig für die Verarbeitung der Daten verantwortlich sind.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt strukturiert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und betroffenen Personen
III. Informationen zur Datenverarbeitung


I. Informationen über uns als Verantwortliche

Im Sinne des Datenschutzes ist der Anbieter dieser Website verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Biogasvereenegung A.s.b.l.
2, rue des Franciscains
L-4125 Esch-sur-Alzette
Luxemburg

T: +352 661 497 947
E: info@biogasvereenegung.lu

Datenschutzbeauftragter des Anbieters:

T: +352 661 497 947
E: info@biogasvereenegung.lu


II. Rechte der Nutzer und betroffenen Personen

Die Nutzer und betroffenen Personen haben in Bezug auf die unten näher beschriebene Datenverarbeitung die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten verarbeitet werden, welche Daten verarbeitet werden, und weitere Informationen zur Datenverarbeitung sowie eine Kopie der Daten erhalten (siehe Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung fehlerhafter oder unvollständiger Daten verlangen (siehe Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung: Sie können die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten verlangen (siehe Art. 17 DSGVO), es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (siehe Art. 18 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Bereitstellung ihrer Daten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche verlangen (siehe Art. 20 DSGVO).
  • Beschwerderecht: Falls Sie der Ansicht sind, dass der Anbieter gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (siehe Art. 77 DSGVO).

Zusätzlich ist der Anbieter verpflichtet, alle Empfänger, denen Daten offengelegt wurden, über jede Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO zu informieren. Dies gilt jedoch nicht, wenn sich die Mitteilung als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Der Nutzer hat jedoch das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.

Nach Art. 21 DSGVO können Nutzer zudem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Werbezwecken zulässig.


III. Informationen zur Datenverarbeitung

Die während der Nutzung unserer Website verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Cookie-Manager

Zur Einholung der Einwilligung für technisch nicht notwendige Cookies verwendet der Anbieter ein Cookie-Management-Tool.

Beim ersten Besuch der Website wird ein Cookie mit den Einstellungen des Nutzers gespeichert, sodass bei späteren Besuchen keine erneute Einwilligung erforderlich ist.

Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies jederzeit durch die Einstellungen seines Browsers verhindern oder unterbrechen.


Cookies

a) Sitzungscookies

Wir verwenden sogenannte Session-Cookies. Diese speichern bestimmte Informationen, wie etwa die Spracheinstellungen oder eine Warenkorbfunktion.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit der Website)

Sitzungscookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht.

b) Cookies von Drittanbietern

Unsere Website verwendet ggf. auch Cookies von Drittanbietern für Werbung, Analysen oder andere Funktionen.

c) Löschen von Cookies

Die Installation von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können gelöscht werden.


Anfragen/Kontaktmöglichkeiten

Bei Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail werden die bereitgestellten Daten zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.


Serverdaten

Aus technischen Gründen werden Server-Logfiles gespeichert, die folgende Daten enthalten:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit und Funktionalität)

Die Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.


Eingesetzte Drittanbieter-Dienste

Adobe Typekit

Zum Laden von Schriftarten wird „Adobe Typekit“ genutzt. Dabei können Daten an Server in den USA übertragen werden.

Mehr Infos:
https://www.adobe.com/de/privacy.html

jQuery CDN

Zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit nutzt unsere Website das jQuery CDN. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers gespeichert.

OpenStreetMap

Zur Darstellung von Karten wird OpenStreetMap genutzt. Hierbei werden Nutzerdaten verarbeitet.

Mehr Infos:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy


Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung der Kanzlei Weiß & Partner erstellt.